Quecksilber ist ein Metall, das bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand vorliegt und langsam verdampft. Der Hauptaufnahmeweg von Quecksilber in den Körper erfolgt über das Einatmen dieser Dämpfe, das Verschlucken kleinerer Mengen Quecksilber stellt hingegen kein Problem dar, da dieses über den Magendarmtrakt kaum aufgenommen wird.
Gesetzliche Maximalmengen Quecksilber ab Dezember 2012: Energiesparlampe <30W max. 2.5mg, 30-50W max. 3.5mg und 50-150W max. 5mg. Die alten Fieberthermometer enthielten zum Vergleich ca. 1g Quecksilber, also rund 300x mehr.
Tox Info Suisse hat seit 1995 mehr als 5000 Anfragen zu quecksilberhaltigen Thermometern erhalten, in keinem dieser Fälle kam es durch Einatmen des Metalls zu Symptomen. Auch bei den rund 400 Anfragen zu Energiesparlampen, kam es bis heute nie zu Symptomen, die auf Quecksilber zurückzuführen waren. In einem Fall wurde bei einer Person 10 Tage nach Zerbrechen einer Lampe das Quecksilber im Urin bestimmt, dieses war nicht erhöht.
Es gibt keine Hinweise, dass es durch die geringen Mengen Quecksilber in Energiesparlampen zu einer Gesundheitsgefährdung kommt. Sicherheitshalber sollten aber nach dem Zerbrechen einer Energiesparlampe die folgenden Massnahmen ergriffen werden.
Massnahmen beim Zerbrechen einer Energiesparlampe:
- Raum gut lüften
- Scherben und Lampenresten einsammeln und in ein verschliessbares Konservenglas geben
- Zur Entsorgung in die Sammelstelle oder Verkaufsstelle bringen
Weiterführende Links:
Energiesparlampen und Quecksilber

Cornelia Reichert, Christine Rauber-Lüthy
September 2016
September 2016